Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept zur energetischen Sanierung eines Gebäudes. Entwickelt wird er von zertifizierten Energieberatern und bietet Hausbesitzern eine umfassende und strukturierte Anleitung, wie sie ihre Immobilie schrittweise und effizient energetisch optimieren können. Der iSFP berücksichtigt dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte, um eine nachhaltige Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen zu erreichen.
Bestandteile
Der individuelle Sanierungsfahrplan umfasst folgende Bestandteile
-
Detaillierte Bestandsaufnahme des aktuellen energetischen Zustands des Gebäudes.
-
Analyse der Schwachstellen und Potenziale zur Energieeinsparung.
-
Konkrete Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der energetischen Qualität.
-
Zeitlich abgestimmter Plan, der kurzfristige und langfristige Sanierungsschritte umfasst.
-
Ziel: Steigerung des Wohnkomforts und Senkung der Energiekosten.
Ein wesentlicher Bestandteil des iSFP ist die Priorisierung der Maßnahmen, um die Effizienz zu maximieren. Dies kann den Austausch von Heizungsanlagen, die Dämmung von Dach und Wänden sowie den Einbau neuer Fenster umfassen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden sorgfältig hinsichtlich ihrer Kosten und Nutzen analysiert, um Hausbesitzern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet einige Vorteile für Hausbesitzer, die ihr Gebäude energetisch optimieren möchten. Durch eine systematische Herangehensweise und maßgeschneiderte Empfehlungen ermöglicht der iSFP eine effiziente Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.
Die Hauptvorteile umfassen:
- Maßgeschneiderte Lösungen: Der iSFP wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Gebäudes zugeschnitten, was optimale Ergebnisse gewährleistet.
- Fördermaßnahmen: Sie erhalten zusätzliche Förderungen wenn Sie eine Maßnahme aus dem ISFP umgesetzt haben.
- Werterhaltung des Gebäudes: Eine energetische Sanierung verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Wert und die Attraktivität der Immobilie. Das kann vorteilhaft bei einem späteren Verkauf sein,
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist somit nicht nur eine Investition in die Zukunft des Gebäudes, sondern auch in die persönliche Lebensqualität und die Umweltbilanz.
Preisliste Schellevis 2024 anfragen
Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per Mail unter schellevis@baustoff-brandes.de an unsere Mitarbeiter, diese werden Ihnen ein bedarfsgerechtes Angebot für Ihr Projekt erstellen.
Schritt für Schritt zum Sanierungsfahrplan- Hier würde noch Schritt 1 bis Schritt 5 oder 6 folgen für den Sanierungsfahrplan folgen
Standorte und Kontakt
Zu allen Fragen rund um Schellevis Produkte melden Sie sich gerne unter: 05171 - 7009400
FAQs
Häufig gestellte Fragen zum indviduellen Sanierungsfahrplan
Was darf ein iSFP kosten?
Die Kosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie der Größe und dem Zustand des Gebäudes ab. In der Regel liegen die Kosten zwischen 800 und 1.500 Euro. Diese Investition kann durch Förderprogramme unterstützt werden, wodurch die tatsächlichen Ausgaben für Hausbesitzer reduziert werden können. Es ist ratsam, sich vorab über mögliche Förderungen zu informieren und Angebote von zertifizierten Energieberatern einzuholen, um die Kosten genauer zu bestimmen.
Was sind Sowieso-Kosten beim iSFP?
Sowieso-Kosten sind Ausgaben, die unabhängig von der energetischen Sanierung ohnehin anfallen würden. Im Kontext eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) können dies beispielsweise Kosten für notwendige Reparaturen oder Instandhaltungsmaßnahmen am Gebäude sein, die auch ohne die energetische Sanierung durchgeführt werden müssten. Diese Kosten werden bei der Planung und Umsetzung des iSFP berücksichtigt, um eine genaue Kalkulation und effiziente Durchführung der Sanierungsmaßnahmen zu gewährleisten.